Lademeter
Der Lademeter ist ein in Speditions- und Transportwesen verwendete Maßeinheit für die für Güter benötigte Ladefläche bzw. Laderaum. In der Regel wird dabei von einem geschlossenen Lastkraftwagen (Lkw) ausgegangen.
Dabei werden Länge und Breite des Ladegutes bzw. der Ladeeinheit (insbesondere auf Grundlage einer Europalette 1,20 m × 0,80 m) mit einer vorgegebenen Breite der Lkw-Ladefläche (in der Regel 2,40 m) bereits vorverrechnet, um sie bei Bedarf auf die variable Länge der vorhandenen Ladefläche anzuwenden. Ein Lademeter bezieht sich somit auf einen Meter des Laderaumes eines Lkws oder anderen Transportbehälters (z. B. Container) in der Länge.
Werden vom Standard abweichende Ladungsträger oder Transportmittel eingesetzt, können entsprechende Werte in die Formel (siehe Abschnitt Berechnungen) eingesetzt werden. In der Praxis werden allerdings Probleme beim Verladen auftreten, wenn die Ladungseinheiten nicht bündig auf die Ladefläche passen und die tatsächlichen Maße des Ladungsträgers keine Kompensation zulassen.
Auf diese Weise kann schnell ermittelt werden, wie viele Ladeeinheiten auf eine Ladefläche passen, indem die Länge der Ladefläche durch den Wert der Lademeter dividiert wird.
Die Berechnung und Anwendung von Lademetern ersetzt nicht den Ladeplan für ein entsprechendes Transportmittel; weitere Einschränkungen und Abweichungen der zu verladenden Stückzahl beim tatsächlichen Beladen ergeben sich insbesondere aus Bestimmungen der Ladungssicherung und der Behandlung von Gefahrgut.