Lake Eyre
| Lake Eyre | ||
|---|---|---|
| Satellitenfoto vom Lake Eyre | ||
| Geographische Lage | Südaustralien (Australien) | |
| Zuflüsse | Warburton River, Cooper Creek | |
| Abfluss | abflusslos | |
| Ufernaher Ort | Marree, William Creek | |
| Daten | ||
| Koordinaten | 28° 34′ S, 137° 17′ O | |
|
| ||
| Höhe über Meeresspiegel | 17 m unter dem Meeresspiegel | |
| Fläche | 9 690 km² | |
| Maximale Tiefe | 4 m | |
| Einzugsgebiet | 1.164.063 km² | |
| Einzugsgebiet des Lake Eyre | ||
Der Lake Eyre (dt. „Eyresee“; in der Sprache der Aborigines: Kati-tanda; offizieller Name Kati Thanda–Lake Eyre) ist bei den wenigen Gelegenheiten, bei denen er gefüllt ist, der größte See und mit 17 m unter dem Meeresspiegel der tiefste Punkt Australiens.
Seine größte Ausdehnung kann 9690 km² betragen (etwa so groß wie Kärnten oder halb so groß wie Sachsen). Der Salzsee ist der Mittelpunkt des ausgedehnten Lake Eyre Basins. Dieses Einzugsgebiet hat eine Fläche von 1.164.063 km². Damit ist er der größte ephemere See der Welt.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.