Lake Oahe
Der Lake Oahe, der vom Oahe-Staudamm aufgestaut wird, ist eine der größten Talsperren am Missouri River im Norden von Pierre, South Dakota, USA. Der See, der sich 372 km den Verlauf des Missouri entlang bis Bismarck in North Dakota zieht, ist gemessen an der Wasseroberfläche der drittgrößte Stausee in den USA, nach dem Speicherraum (für den es die Angaben 27.400 oder 28.776 oder 29.093 Millionen m³ gibt) der dritt- oder viertgrößte.
Lake Oahe | |||
---|---|---|---|
Lake Oahe im Winter | |||
Lage | North Dakota, South Dakota (USA) | ||
Zuflüsse | Missouri River, Grand River, Moreau River, Cheyenne River | ||
Abfluss | Missouri River | ||
Größere Städte am Ufer | Bismarck | ||
Größere Städte in der Nähe | Pierre | ||
| |||
Koordinaten | 44° 27′ 5″ N, 100° 24′ 10″ W | ||
Daten zum Bauwerk | |||
Bauzeit | 1948–1963 | ||
Höhe des Absperrbauwerks | 75 m | ||
Bauwerksvolumen | 70,339 Mio. m³ | ||
Kronenlänge | 2835 m | ||
Daten zum Stausee | |||
Wasseroberfläche | 1453 km² | ||
Speicherraum | 28.776 Mio. m³ |
Der Staudamm ist Teil des großangelegten Missouri-Staumdammprojekts Pick-Sloan-Programms, dass der US-Kongress mit dem Flood Control Act 1944 in Kraft setzte. Der Bau des Oahe-Staudamms begann 1948. Er ist nach der Oahe Indian Mission benannt, die 1874 von den Sioux eingerichtet worden war. Der 75 m hohe Damm wurde am 17. August 1962 von John F. Kennedy eingeweiht. Das Kraftwerk begann 1962 Strom zu produzieren und liefert Strom in die Staaten Nebraska, Minnesota, Montana sowie Nord- und Süd-Dakota. Neben der Stromerzeugung dient der See auch zur Überschwemmungsregulierung (Hochwasserschutz), Bewässerung und Wasserversorgung. Der Stausee hat eine Speicherkapazität von rund 29 km³ auf einer Fläche von 1453 km² und somit eine durchschnittliche Wassertiefe von 19,8 m. Der Grand River, der Moreau River und der Cheyenne River fließen von Westen in den See ein.