2e régiment de chevau-légers lanciers de la Garde impériale

Das 2e régiment de chevau-légers lanciers de la Garde impériale, auch wegen ihrer komplett roten Uniformen Lanciers rouges (Rote Ulanen) oder Écrevisses (Flusskrebse) genannt, war ein Kavallerieregiment der kaiserlichen Garde Napoléons. Aufgestellt wurde es im Jahre 1810 aus dem größten Teil des Regiments „Hussards de la Garde hollandaise“. Es bestand bis 1815.

2e régiment de chevau-légers lanciers de la Garde impériale


Ein roter Ulan der Garde (Hippolyte Bellangé, 1843)
Aktiv 1810 bis 1815
Staat Frankreich
Streitkräfte Grande Armée
Teilstreitkraft Cavalerie de la Garde impériale
Truppengattung Leichte Kavallerie
Typ Regiment
Stärke 939–2500
Unterstellung Garde impériale
Standort Versailles
Spitzname Lanciers rouges (Rote Ulanen)
Führung
Chef des Stabes Pierre David de Colbert-Chabanais
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.