Landsat 7
Landsat 7 ist ein am 15. April 1999 gestarteter Erdbeobachtungssatellit der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde NASA. Der Satellit ist die siebte Ausführung in der Reihe der Landsat-Satelliten. Er ist mit dem multispektralen Sensor ETM+ ausgestattet, dessen Auflösung seit 2003 wegen eines Mechanikproblems stark eingeschränkt ist.
| Landsat 7 | |
|---|---|
| Typ: | Erdbeobachtungssatellit |
| Land: | Vereinigte Staaten |
| Betreiber: | NASA |
| COSPAR-ID: | 1999-020A |
| Missionsdaten | |
| Start: | 25. Januar 1999, 18:32 UTC |
| Startplatz: | Vandenberg AFB, SLC-2W |
| Trägerrakete: | Delta-7920-10C |
| Status: | aktiv |
| Bahndaten | |
| Umlaufzeit: | 99 min |
| Bahnneigung: | 98,2° |
| Apogäumshöhe: | 698 km |
| Perigäumshöhe: | 669 km |
| Exzentrizität: | 0,002050 |
Landsat 7 ist Teil des Earth Observing Systems (EOS), einem etliche Missionen umfassenden, längerfristigen Forschungsprogramm der NASA.
Der größte Teil der Erdoberfläche bei NASA World Wind und bei Online-Kartenportalen wie z. B. Google Maps (Earth), MSN Maps oder Yahoo Maps wird durch aufbereitete Landsat-7-Satellitenbilder dargestellt.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.