Langebro
Die Langebro (deutsch Lange Brücke) ist eine sechsspurige Straßenbrücke im Zentrum Kopenhagens, die über den Inderhavn (Innenhafen) führt und Seeland mit Amager verbindet. Neben der Knippelsbro stellt sie mit über 62.000 Fahrzeugen pro Tag (Stand: 1998) eine Hauptverkehrsverbindung zwischen den beiden dänischen Inseln dar. Die 252 Meter lange und 32 Meter breite Brücke besteht aus zwei Klappsegmenten, die bei Bedarf für die Schifffahrt geöffnet werden können. Sie wird jedoch selten – und wenn, dann nur abends – geöffnet, um Rücksicht auf den Berufsverkehr zu nehmen. Zudem haben sich die Hafenaktivitäten im Südhafen (Sydhavn) in andere Gegenden verlagert.
Langebro | ||
---|---|---|
Langebro im Mai 2011 | ||
Nutzung | sechsspurige Straße, Radweg, Fußweg | |
Querung von | Inderhavnen, Hafen von Kopenhagen | |
Ort | Kopenhagen | |
Konstruktion | Klappbrücke / Wippbrücke | |
Gesamtlänge | 252 m | |
Breite | 32 m | |
Lichte Weite | 35 m | |
Durchfahrtshöhe | 7 m, Klappbrücke | |
Fahrzeuge pro Tag | 62.200 (Stand 1998) | |
Baubeginn | 1949 | |
Fertigstellung | 1954 | |
Eröffnung | 27. Juni 1954 | |
Planer | Københavns Kommune und Københavns Havn (Bauherren), Kaj Gottlob (Architekt) | |
Lage | ||
Koordinaten | 55° 40′ 13″ N, 12° 34′ 44″ O | |
|
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.