Langli
Langli (ursprünglich Langeleje, deutsch: langes Lager) ist eine kleine, unbewohnte Marschinsel in der Ho-Bucht nahe Esbjerg an der dänischen Nordseeküste. Langli erstreckt sich bei einer Fläche von 0,8 km² über zwei Kilometer von Nordwesten nach Südosten und ist über einen vier Kilometer langen Wattweg von Ho aus zu erreichen. Besuche sind zum Schutz der Vogelwelt aber nur zwischen 16. Juli und 15. September erlaubt.
Langli | ||
---|---|---|
Zeichnung von Langli 1883 (Oscar Herschend) | ||
Gewässer | Deutsche Bucht, Nordsee | |
Inselgruppe | Dänische Wattenmeerinseln | |
Geographische Lage | 55° 30′ 45″ N, 8° 18′ 45″ O | |
| ||
Länge | 2,2 km | |
Breite | 500 m | |
Fläche | 80 ha | |
Höchste Erhebung | (Düne) 14 m | |
Einwohner | unbewohnt | |
Hauptort | Langli (historisch) | |
Langli in der Ho-Bucht |
Das Eiland gehört zur Varde Kommune in der Region Syddanmark und liegt im Kirchspiel Blåvandshuk Sogn. Einst zählte es zur Harde Vester Horne Herred im damaligen Ribe Amt, von 1970 bis 2007 zur Kommune Blåvandshuk, Ribe Amt.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.