Langwieser Viadukt
Der Langwieser Viadukt ist eine einspurige Eisenbahnbrücke der Rhätischen Bahn (RhB) bei Langwies, Gemeinde Arosa, im Kanton Graubünden in der Schweiz.
| Langwieser Viadukt | ||
|---|---|---|
| Ansicht von der Schanfiggerstrasse | ||
| Nutzung | Eisenbahn | |
| Querung von | Plessur, Sapünerbach | |
| Ort | Langwies | |
| Konstruktion | Stahlbeton-Bogenbrücke | |
| Gesamtlänge | 284 m | |
| Breite | 5 m | |
| Anzahl der Öffnungen | 13 | |
| Längste Stützweite | 100 m | |
| Pfeilhöhe | 42 m | |
| Pfeilerstärke | 1 m | |
| Bogendicke (Scheitel) | 2,1 m | |
| Pfeilverhältnis | 2.38 | |
| Bogenschlankheit | 4 m | |
| Höhe | 62 m | |
| Baukosten | CHF 625'000.00 | |
| Baubeginn | August 1912 | |
| Fertigstellung | Juli 1914 | |
| Eröffnung | Dezember 1914 | |
| Bauzeit | ca. 2 Jahre | |
| Zustand | in Nutzung | |
| Planer | H. Schürch, K. Arnstein | |
| Lage | ||
| Koordinaten | 772934 / 187647 | |
|
| ||
| Höhe über dem Meeresspiegel | 1317 m ü. M. | |
| Ansicht von Langwies-Sattel | ||
| Lage der Brücke von NW, hinten die Aroser Dolomiten | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.