Latumer See

Vorlage:Infobox See/Wartung/SeelängeVorlage:Infobox See/Wartung/Seebreite

Latumer See
Geographische Lage Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Orte am Ufer Latum (Meerbusch)
Daten
Koordinaten 51° 18′ 15″ N,  40′ 4″ O
Höhe über Meeresspiegel 28,8 m
Fläche 8 ha bis 9 ha
Länge 0,6 kmdep1
Breite 0,15 kmdep1
Umfang 1,5 km, ohne Nebensee
Maximale Tiefe 6 m
Mittlere Tiefe 3,8 m

Besonderheiten

Baggersee, bestehend aus großem Hauptsee mit kleinem Nebensee

Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-SEEBREITE

Der Latumer See ist ein Baggersee im Südwesten des Meerbuscher Stadtteils Lank-Latum, bestehend aus einem großen Hauptsee und einem kleinen Nebensee, die verbunden sind.

Der See entstand durch den Betrieb des Beton- und Kalksandsteinwerkes Franz Schmitz, welches hier ab 1904 Sand und Kies abbaute. Das Werk – lange Zeit der größte Arbeitgeber in Lank-Latum – wurde Mitte der 1980er-Jahre stillgelegt. An den Begründer erinnert heute noch die ehemalige Zufahrtsstraße zum Werk, die den Namen Franz-Schmitz-Weg trägt.

Heute befindet sich der See im Besitz der Stadt Meerbusch und dient vor allem der Naherholung. Er ist beliebt bei Spaziergängern, Nordic-Walkern und Joggern, die den See auf einem etwa 1,5 km langen Fußweg umrunden. Zum Schwimmen ist der See aufgrund der steilen, teilweise abrutschgefährdeten Ufer und seiner Untiefen nicht geeignet.

Am Südende unterhält der Anglerverein Fischerei-Sportverein Lank 1934 e.V., der den See seit 1968 bewirtschaftet, ein Vereinsheim. Im See sind diverse Fischarten zuhause (Aal, Rotauge, Rotfeder, Brassen, Schleie, Spiegelkarpfen, Schuppenkarpfen, Wildkarpfen, Graskarpfen, Hecht, Zander, Flussbarsch, Wels). Auch diverse Enten und anderen Wasservögel haben den künstlichen See besiedelt und können von drei dafür eingerichteten Aussichtsplattformen am bewaldeten Westufer beobachtet werden.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.