Lebensmittelkontaktmaterialien

Lebensmittelkontaktmaterialien oder Lebensmittelkontaktstoffe sind Materialien, die für den Kontakt mit Lebensmitteln bestimmt sind. Dazu gehören insbesondere Materialien in Gegenständen zur Handhabung von Lebensmitteln (z. B. Teller, Gläser, Besteck), in Lebensmittelverpackungen, oder in Maschinen zur Prozessierung von Lebensmitteln in Fabriken und im Hausgebrauch (z. B. Kaffeemaschinen).

Typische Lebensmittelkontaktmaterialien sind u. a. Kunststoffe, Gummi, Papier, Beschichtungen, Metall usw. In vielen Fällen werden Materialkombination (Verbundstoffe) verwendet. Beispielsweise kann ein Karton für Säfte (von innen nach außen) eine Kunststoffschicht, Aluminium, Papier, einen Aufdruck und eine Deckbeschichtung enthalten.

Lebensmittelkontaktmaterialien müssen im Allgemeinen inert sein, dürfen also nicht mit dem Lebensmittel reagieren. Aktive Lebensmittelkontaktmaterialien sind dazu bestimmt den Zustand von Lebensmitteln aktiv zu erhalten oder zu verbessern und können beispielsweise die Haltbarkeit von Lebensmitteln verlängern, sie dürfen einen beginnenden Verderb jedoch nicht kaschieren. Intelligente Lebensmittelkontaktmaterialien können den Zustand von Lebensmitteln überwachen und beispielsweise anzeigen, ob die Kühlkette unterbrochen wurde. Die angezeigten Informationen dürfen dabei für den Verbraucher nicht irreführend sein.

Beim Kontakt mit Lebensmitteln können Substanzen aus dem Kontaktstoff in das Lebensmittel gelangen. Aktive oder intelligente Kontaktstoffe können den Zustand eines Lebensmittels verändern. Aus diesem Grund werden in vielen Ländern Vorschriften zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit erlassen. In der EU werden Lebensmittelkontaktmaterialien durch die Verordnung (EG) Nr. 1935/2004 reguliert.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.