Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien
| Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien | |
|---|---|
| Kategorie: | Forschungseinrichtung |
| Mitgliedschaft: | Leibniz-Gemeinschaft |
| Standort der Einrichtung: | Halle (Saale) |
| Fachgebiete: | Agrarwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Sozialwissenschaft |
| Grundfinanzierung: | Bund (50 %), Länder (50 %) |
| Leitung: | Alfons Balmann, Thomas Glauben, Katja Guhr, Thomas Herzfeld |
| Mitarbeiter: | rund 170 |
| Homepage: | www.iamo.de |
Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO), ehemals Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa, ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung mit Sitz in Halle (Saale). Das Institut widmet sich der Analyse von wirtschaftlichen, sozialen und politischen Veränderungsprozessen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie in den ländlichen Räumen. Sein Untersuchungsgebiet erstreckt sich von der sich erweiternden EU über die Transformationsregionen Mittel-, Ost- und Südosteuropas bis nach Zentral- und Ostasien.
Das im Jahr 1994 gegründete Institut ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts des Landes Sachsen-Anhalt und ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Darüber hinaus ist das Institut Gründungsmitglied des WissenschaftsCampus Halle - Pflanzenbasierte Bioökonomie (WCH) und des Leibniz-ScienceCampus "Eastern Europe - Global Area" (EEGA).