Leibniz-Institut für Katalyse
Das Leibniz-Institut für Katalyse e. V. (LIKAT Rostock) in Mecklenburg-Vorpommern widmet sich seit 1952 der wissenschaftlichen Erforschung der Katalyse. Heute ist das LIKAT eines der größten öffentlich geförderten Katalyseinstitute in Europa und nimmt einen Platz an der Schnittstelle von Grundlagen und Anwendungen ein. Der Aufgabenschwerpunkt liegt im Umfeld anwendungsnaher Grundlagenforschung und befördert industrielle Umsetzungen. Die Wissenschaftler des Instituts realisieren jedes Jahr den Transfer von mindestens zwei Katalysatoren bzw. katalytischen Prozessen in den industriellen Pilotmaßstab. Am Institut werden dabei die klassischen Grenzen zwischen homogener und heterogener Katalyse zugunsten einer übergreifenden, stofflich und methodisch orientierten Wissenschaft abgebaut. Zudem spielt das interdisziplinäre Zusammenwirken von anorganischer, organischer und technischer Chemie, von Nanowissenschaften, physikalischer Chemie und Verfahrenstechnik eine wesentliche Rolle.
Leibniz-Institut für Katalyse Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz | |
---|---|
Das Leibniz-Institut für Katalyse. | |
Kategorie: | Forschungseinrichtung |
Bestehen: | 1952/1992 (IfOK), 2006 (LIKAT) |
Rechtsform des Trägers: | eingetragener Verein |
Standort der Einrichtung: | Rostock, Mecklenburg-Vorpommern |
Leitung: | Matthias Beller (Direktor) |
Mitarbeiter: | 300 |
Homepage: | www.catalysis.de |
Die Forschungsarbeiten am LIKAT sind sieben sogenannten Themenfeldern (TF) zugeordnet, die als zukunftsweisende, gesellschaftlich relevante Forschungsgebiete betrachtet werden. Sie sind Forschungsbereichs-übergreifend und bündeln Expertisen der verschiedenen Forschungsbereiche bzw. deren Themengruppen auf diesem Forschungsgebiet:
- TF 01 Struktur-Reaktivitäts-Beziehungen
- TF 02 Kinetik, Theorie & Mechanismen
- TF 03 Reaktionstechnik & Implementierung
- TF 04 Erneuerbare Rohstoffe
- TF 05 Energie & Umwelt
- TF 06 Effizientere Prozesse
- TF 07 Neue Produkte & Verfahren
Diese „Matrixstruktur“ fördert den Austausch verschiedener Disziplinen zu Forschungsfragen und ermöglicht, das fachliche Potential am LIKAT maximal auszuschöpfen.
Das LIKAT ist ein Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft. Als An-Institut der Universität Rostock hat es die Rechtsform eines eingetragenen Vereins mit den Organen Mitgliederversammlung, Kuratorium und Wissenschaftlicher Beirat. Es ist ein organisatorisch und rechtlich eigenständiges Forschungsinstitut mit ca. 300 Mitarbeitern und Gästen.