Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels
Das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) zählt zur Gruppe der acht großen Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Es setzt sich aus dem Museum der Natur Hamburg, ehemals Centrum für Naturkunde (CeNak) der Universität Hamburg, und dem Museum Koenig Bonn, ehemals Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere (ZFMK), zusammen.
| Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) | |
|---|---|
| Wortmarke (Logo) | |
| Kategorie: | Forschungsmuseum, Forschungsinstitut |
| Träger: | finanziert durch Bund und Länder |
| Bestehen: | seit 1. Juli 2021 |
| Rechtsform des Trägers: | Stiftung des öffentlichen Rechts |
| Sitz des Trägers: | Bonn |
| Mitgliedschaft: | Leibniz-Gemeinschaft |
| Standort der Einrichtung: | Bonn und Hamburg |
| Art der Forschung: | Biodiversitätsforschung |
| Fächer: | Biologie, Zoologie, Mineralogie, Geologie, Paläontologie |
| Leitung: | Bernhard Misof |
| Mitarbeiter: | etwa 300 |
| Homepage: | https://leibniz-lib.de |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.