Lethe (Hunte)
Die Lethe ist ein 36,5 km langer linker Nebenfluss der Hunte im nordwestlichen Niedersachsen. Der Name Lethe ist aus Lith entstanden, einer heimischen Bezeichnung für hohes, bewaldetes Flussufer.
| Lethe | ||
|
Mittellauf der Lethe bei Littel (Blick von Lübbers Damm nach Süden) | ||
| Daten | ||
| Gewässerkennzahl | DE: 49662 | |
| Lage | Oldenburger Land, Niedersachsen | |
| Flusssystem | Weser | |
| Abfluss über | Hunte → Weser → Nordsee | |
| Ursprung | Zusammenfluss zweier Gräben im Halener Moor 52° 52′ 5″ N, 8° 10′ 31″ O | |
| Quellhöhe | 44 m | |
| Mündung | in den Osternburger Kanal 53° 6′ 38″ N, 8° 12′ 12″ O | |
| Mündungshöhe | 4 m | |
| Höhenunterschied | 40 m | |
| Sohlgefälle | 1,1 ‰ | |
| Länge | 36,5 km | |
| Einzugsgebiet | 178,79 km² | |
| Abfluss am Pegel Oberlethe AEo: 160 km² Lage: 5,9 km oberhalb der Mündung |
NNQ (17.07.1989) MNQ 1973/2015 MQ 1973/2015 Mq 1973/2015 MHQ 1973/2015 HHQ (28.10.1998) |
154 l/s 521 l/s 1,32 m³/s 8,3 l/(s km²) 5,06 m³/s 13,7 m³/s |
| Rechte Nebenflüsse | Meerkanal, Korrbäke, Hallwieser Vorfluter | |
| Durchflossene Seen | Ahlhorner Fischteiche | |
| Gemeinden | Littel, Wardenburg, Oberlethe, Hundsmühlen | |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.