Letzte Meile
Letzte Meile (englisch: last mile bzw. final mile) ist ein Begriff, der heutzutage vorwiegend im Bereich der Versorgungstechnik und Infrastrukturbereitstellung, ebenso wie in der Distributionslogistik benutzt wird, jedoch auch in anderen Bereichen des praktischen Lebens anzutreffen ist. Der Begriff „Letzte Meile“ besitzt seinen Ursprung in der verkabelten Telefonie: Als private Haushalte erstmals massenhaft an das Telefonnetz angeschlossen wurden, wurde zuerst eine lokale Verteilerstelle errichtet und sodann angeschlossen. Von der Verteilerstelle wurden Kupferkabel in die Haushalte verlegt und diese angeschlossen. Für dieses letzte Verbindungsstück, das einen Haushalt an die Verteilerstelle und somit an das Telefonnetz anschloss, wurde der Ausdruck „Letzte Meile“ geprägt. Der Begriff ist insofern metaphorisch zu verstehen, als dass er eben keine definierte Entfernung, wie etwa eine Meile oder einen Kilometer meint, sondern einen Abschnitt im physischen Kupferkabelnetz, der für einen einzelnen Haushalt spezifisch ist. Diese Charakterisierung unterscheidet Verbindungsabschnitte zwischen Verteilerstellen, welche größere Regionen und damit eine Vielzahl von Anschlüssen verbindet, und Verbindungsabschnitte zwischen der Verteilerstelle und einem Anschluss, der nur dem Erreichen dieses einzelnen unter den vielen Anschlüssen dient. Das Adjektiv „Letzte“ ist metaphorisch, denn es geht um den letzten Bauabschnitt hin zur Erreichbarkeit. Die Letzte Meile erhielt eine eigene Bezeichnung und besondere Aufmerksamkeit, weil sie mit erheblich mehr Aufwand verbunden war als die Abschnitte zwischen den Verteilerstellen:
- Bezieht man die Kabellänge auf den einzelnen Anschluss, werden auf diesem Abschnitt die meisten Meter Kabel pro Anschluss verlegt.
- Tiefbauarbeiten zum Verlegen der Kabel werden für jeden Haushalt einzeln nötig, anstatt viele Kabel in einem Graben bündeln zu können.
- Die Mitarbeit der Hausbewohner ist auf der Letzten Meile nötig, während die anderen Abschnitte relativ einfach in Arbeitsplänen getaktet werden können.
Im Laufe der Zeit ist der Begriff in den Sprachgebrauch verschiedener Netze beziehungsweise deren Betreiber diffundiert: Strom-, Wasser- und Gasversorger, öffentlicher Nahverkehr, Pflege und medizinische Versorgung, Katastrophenschutz und Hilfseinsätze, kabellose Informations- und Kommunikationstechnologien und auch die Distributionslogistik. Auch die Sportwissenschaft und das Militär nutzen diesen Begriff, um den letzten Abschnitt einer Leistung herauszustellen, der mit spezifischen, besonders fordernden Schwierigkeiten verbunden ist und daher als schwierigster und härtester Abschnitt gilt.