Leuchtturm Helgoland Düne
Der Leuchtturm Helgoland Düne wurde 1936 auf der Helgoländer Düne erbaut. Er bezeichnet das Fahrwasser zur Helgoländer Reede und den Helgoländer Häfen. Für den Betrieb ist das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe-Nordsee verantwortlich.
Leuchtturm Helgoland Düne Oberfeuer Helgoland-Düne | |||||
---|---|---|---|---|---|
Leuchtfeuer Düne, 2017 | |||||
Ort: | Helgoländer Düne
| ||||
Lage: | Auf dem Südstrand | ||||
Geographische Lage: | 54° 10′ 56,2″ N, 7° 54′ 50,6″ O Seekarte | ||||
Fahrwasser: | Nordsee, Deutsche Bucht | ||||
| |||||
Höhe Turmbasis: | 2 m ü. NHN | ||||
Turmhöhe: | 15 m (49,2 ft) | ||||
Feuerhöhe: | 17 m (55,8 ft) | ||||
Bauart: | Eiserner runder Turm | ||||
Bauform: | Runder Turmschaft mit weiß-roten-weißem Band, Galerien | ||||
Kennung: | Iso WRG. 4s | ||||
Sektorenfeuer: | G. 106°-125°, W.-130°, R.-144°, G. 010°-018°30', W.-021°, R.-030°. | ||||
Nenntragweite weiß: | 11 sm (20,4 km) | ||||
Nenntragweite grün: | 10 sm (18,5 km) | ||||
Nenntragweite rot: | 10 sm (18,5 km) | ||||
Optik: | Gürtel-Linse, Glühlampe 250 W | ||||
Funktion: | Ober- und Leitfeuer | ||||
Bauzeit: | 1936 | ||||
Betriebszeit: | seit 1936 | ||||
Listeneinträge | |||||
UKHO: | B 1326.1 | ||||
NGA: | 10152 | ||||
ARLHS: | FED-103 | ||||
BSH: | DE-308051 | ||||
Betreiber: | WSA Elbe Nordsee |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.