Lienhard und Gertrud

Lienhard und Gertrud (im Untertitel Ein Buch für das Volk) ist ein Roman von Johann Heinrich Pestalozzi, der von 1781 bis 1787 in vier Bänden erstmals erschienen ist und später mehrfach umgearbeitet wurde. Am Modell des Dorfes Bonnal führt Pestalozzi eine verwahrloste Gesellschaft vor und zeigt auf, wie sie dank dem Einsatz eines humanen Regenten und einzelner verständiger Bewohner zu einer moralischen und wirtschaftlichen Gesundung geführt werden kann. Das Buch war ein durchschlagender Erfolg, mit ihm hat sich Pestalozzi „in die Literaturgeschichte eingeschrieben“. Seine „literarische Originalität und literarhistorische Leistung“ besteht darin, die Sprache der Empfindsamkeit im Zusammenhang mit der einfachen Dorfbevölkerung eingesetzt zu haben. Als Alternative zum individuellen Entwicklungsroman schaffte Pestalozzi mit Lienhard und Gertrud „das Paradigma des deutschen Volksromans mit kollektiven Konflikten und utopischen Lösungen.“

Die späteren, zum Teil stark veränderten Fassungen konnten nicht an den Erfolg der Erstausgabe anknüpfen.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.