Life and Medical Sciences Bonn

LIMES (Life and Medical Sciences Bonn) ist ein Institut und Wissenschaftszentrum an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Gemeinsame Forschungsschwerpunkte der dort ansässigen Arbeitsgruppen sind die Untersuchung von Stoffwechsel-Kontrollmechanismen und zellulären Signalwegen bei Wachstum, Altern und der Regulation des Immunsystems. Ebenfalls im Fokus sind Stoffwechsel-Erkrankungen wie Fettsucht, Lipid-Speichererkrankungen, Diabetes und Autoimmunerkrankungen. Die Arbeitsgruppen des interdisziplinären LIMES-Instituts stammen aus den Fachgebieten Biologie, Chemie und Medizin.

Zu den gemeinsamen Forschungsinitiativen des LIMES-Instituts gehören die zwei Sonderforschungsbereiche SFB 645 und SFB 704 und das Graduiertenkolleg GRK 804, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert werden. Die Ausbildungsprogramme des Instituts beinhalten den Bachelor-Studiengang Molekulare Biomedizin und den Master-Studiengang Life & Medical Sciences.

Der Neubau des ersten von zwei Bauabschnitten des LIMES-Instituts in Poppelsdorf wurde 2010 fertiggestellt.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.