Lindenholz

Als Lindenholz wird das Holz verschiedener Arten der Linden (Gattung Tilia) bezeichnet, die als Nutzhölzer verwendet werden. In Europa sind das die Winterlinde, die Sommerlinde und die Holländische Linde. Das Lindenholz war in der Spätgotik das bevorzugte Material für die Bildhauerei und Schnitzerei. Auch heute sind Bildhauerei, Schnitzerei und Drechslerei die Hauptanwendungsgebiete für Lindenholz, da es sich gut in alle Richtungen bearbeiten lässt, doch wird häufiger das Holz der Weymouth-Kiefer verwendet.

Linde
Baumarten

Winterlinde, Sommerlinde, Holländische Linde

Herkunft

Europa

Farbe

weißlich bis gelblich, öfter rötlich oder hellbräunlich getönt

Materialeigenschaften
Rohdichte Mittelwert 490–530 kg/m³
Rohdichte Grenzwerte 320–600 kg/m³
Axiales Schwindmaß 0,3 %
Radiales Schwindmaß 5,5 %
Tangentiales Schwindmaß 9,1 %
Biegefestigkeit 90–106 N/mm²
Druckfestigkeit 44–52 N/mm²
Zugfestigkeit 85 N/mm²
Wärmeleitfähigkeit 0,104 W/(m·K)
Brennstoffeigenschaften
Brennwert 4,2 kWh/kg

Nach DIN 4076 ist „LI“ das Kurzzeichen für Sommer- und Winterlinde.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.