Long Interspersed Nuclear Element

Unter LINEs (Abk. für engl. long interspersed nuclear elements) versteht man typischerweise 6 bis 8 kbp lange, häufig wiederholte und relativ frei verteilte DNA-Sequenzen im Genom. LINEs gehören zu den transponiblen Elementen, die eine Ribonukleinsäure (RNA) als Zwischenstufe benutzen (Retroelement) und keinen long terminal repeat besitzen, sondern sich durch Retrotransposition (siehe Retroposon, wobei diese nicht zu den Non-LTR-Retrotransposons zählen) vermehren. Sie besitzen Gene für zwei Proteine: eines zur Bindung und zum Transport von RNA und eines mit Aktivität für eine Reverse Transkriptase und für eine Endonuklease.

LINEs finden sich vor allem in AT-reichen Regionen im Heterochromatin, bzw. in den G-Banden auf mittels Giemsa-Färbung behandelten Chromosomen, siehe auch Lebenszyklus. Beim Menschen machen LINEs etwas über 20 % des Gesamtgenoms aus, die häufigsten Elemente sind LINE-1 (ca. 17 %), weitere Elemente sind LINE-2 und LINE-3.

Die Mehrzahl der humanen LINE-1-Elemente sind inaktiv, aber etwa 100 LINEs besitzen mobiles Potential und diese können bei Integration in das Genom neue Mutationen induzieren.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.