Longomontanus (Mondkrater)
Longomontanus ist ein alter, stark erodierter Mondkrater im südlichen Hochland südwestlich des bekannten Tycho-Kraters.
Longomontanus | ||
---|---|---|
Longomontanus ist der flache Krater links unterhalb des markanten Tycho (in der Mitte). Mondalter 10 Tage (zunehmender Mond) | ||
Position | 49,55° S, 21,89° W | |
Durchmesser | 146 km | |
Kartenblatt | 125 (PDF) | |
Benannt nach | Longomontanus (Christian Severin) (1562–1647) | |
Benannt seit | 1935 | |
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank |
Der Krater hat einen Durchmesser von etwa 160 km. Seine innere Fläche ist fast eben, doch die Kraterränder sind stark erodiert.
Buchstabe | Position | Durchmesser | Link |
---|---|---|---|
A | 52,96° S, 24,25° W | 30 km | |
B | 52,93° S, 20,92° W | 46 km | |
C | 53,5° S, 19,18° W | 33 km | |
D | 54,37° S, 23,01° W | 25 km | |
E | 51,36° S, 18,2° W | 7 km | |
F | 48,26° S, 23,82° W | 19 km | |
G | 48,71° S, 18,6° W | 13 km | |
H | 52,03° S, 23,41° W | 7 km | |
K | 47,91° S, 21,08° W | 16 km | |
L | 49,08° S, 23,8° W | 15 km | |
M | 48,59° S, 23,4° W | 10 km | |
N | 50,93° S, 25,95° W | 10 km | |
P | 48,12° S, 25,41° W | 7 km | |
Q | 52,07° S, 20,69° W | 10 km | |
R | 52,44° S, 26,44° W | 7 km | |
S | 47,34° S, 23,43° W | 12 km | |
T | 46,8° S, 22,84° W | 5 km | |
U | 51,99° S, 22,19° W | 6 km | |
V | 50,79° S, 19,12° W | 5 km | |
W | 47,14° S, 21,46° W | 10 km | |
X | 52,96° S, 17,88° W | 5 km | |
Y | 52,41° S, 28,5° W | 4 km | |
Z | 49,99° S, 18,49° W | 100 km |
Der Krater wurde 1935 von der IAU nach dem dänischen Astronomen und Mathematiker Christian Severin (latinisiert Longomontanus) offiziell benannt.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.