Lossa (Unstrut)
Die Lossa ist ein gut 43 km langer, rechter Zufluss der Unstrut in Sachsen-Anhalt und Mittelthüringen. Der Name soll aus dem Indogermanischen stammen und das Wort Lachs beinhalten.
| Lossa | ||
|
Der Lossa/Unstrutkanal bei Büchel in Höhe des Friedhofs | ||
| Daten | ||
| Gewässerkennzahl | DE: 56436 | |
| Lage | im Burgenlandkreis (Sachsen-Anhalt) und im Landkreis Sömmerda (Thüringen),Deutschland | |
| Flusssystem | Elbe | |
| Abfluss über | Unstrut → Saale → Elbe → Nordsee | |
| Quelle | auf einer Wiese, westlich von Lossa 51° 13′ 22″ N, 11° 23′ 36″ O | |
| Quellhöhe | 336 m ü. NN | |
| Mündung | bei Leubingen in die Unstrut 51° 13′ 25″ N, 11° 22′ 27″ O | |
| Mündungshöhe | 133 m ü. NN | |
| Höhenunterschied | 203 m | |
| Sohlgefälle | 4,7 ‰ | |
| Länge | 43,1 km | |
| Einzugsgebiet | 394 km² | |
| Linke Nebenflüsse | Sulze, Scherkonde, Gänsebach (von Buttstädt kommend), Rehrbach und Eßbach | |
| Rechte Nebenflüsse | Lossa-Bach, Schafau (im Mündungslauf Frauenbach) | |
| Kleinstädte | An der Schmücke, Rastenberg | |
| Gemeinden | Mannstedt, Guthmannshausen, Olbersleben, Großneuhausen, Frohndorf, Griefstedt, Etzleben | |
|
Die Mündung der Lossa in die Unstrut | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.