Luegallee
Die Luegallee ([Heinrich Lueg) ist eine rund einen Kilometer lange, 35 Meter breite und von Platanen gesäumte Straße. Sie befindet sich im linksrheinischen Stadtteil Oberkassel der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.
], benannt nach dem IndustriellenLuegallee | |
---|---|
Straße in Düsseldorf | |
Blick vom Luegplatz in Richtung Barbarossaplatz | |
Basisdaten | |
Ort | Düsseldorf |
Ortsteil | Oberkassel |
Angelegt | 1909 |
Anschlussstraßen | Belsenplatz, Luegplatz |
Querstraßen | Quirinstraße, Cheruskerstraße, Dominikanerstraße, Arnulfstraße, Barbarossaplatz, Schorlemerstraße, Drakestraße, Kyffhäuserstraße, Adalbertstraße, Oberkasseler Straße, Joachimstraße, Achillesstraße, Burggrafenstraße, Markgrafenstraße, Leostraße, Brend’amourstraße, Kaiser-Friedrich-Ring, Kaiser-Wilhelm-Ring |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr, ÖPNV |
Straßengestaltung | Stadtbahn verkehrt auf Grünstreifen |
Technische Daten | |
Straßenlänge | 1.100 m |
Die Luegallee beginnt am Luegplatz kurz hinter der Oberkasseler Brücke und führt schnurgerade in westlicher Richtung über den Barbarossaplatz bis zum Belsenplatz. Sie wird von einer viergeschossigen Bebauung gefasst und somit zusätzlich betont. Auf zwei Drittel der Strecke befindet sich die St. Antoniuskirche, ein Solitärgebäude, das neben dem Rathaus Oberkassel mit der Bezirksverwaltung des Stadtbezirks 4 am Werner-Pfingst-Platz eine Sonderstellung im stadträumlichen Gefüge einnimmt. Der Barbarossaplatz ist darüber hinaus ein Doppelplatz, der von der Luegallee mittig durchschnitten wird. Unterhalb des Luegplatzes befindet sich der Haupteingang zur jährlich stattfindenden Größten Kirmes am Rhein.