Luftbildarchäologie

Luftbildarchäologie oder archäologische Flugprospektion oder Luftbildprojektion ist eine Forschungsmethode der Archäologie, bei der archäologische Überreste oder anthropogene Bodenstörungen aus größerer Höhe fotografiert werden. Dabei werden unterschiedliche Luftfahrzeuge eingesetzt, z. B. Flugzeuge, Hubschrauber, Ballone und auch Drohnen.

Die Auswertung von zweckfremden Bilddaten mit internetbasierten Werkzeugen wird als virtuelle Luftbildarchäologie bezeichnet, wofür unterschiedliche Online-Quellen zur Verfügung stehen. Zur Recherche werden unter anderem Aufnahmen von Erderkundungssatelliten (Satelliten- oder Weltraumarchäologie), Google Earth (seit 2004), Geodatenportale und Airborne Laserscans genutzt.

Klassische und virtuelle Luftbildarchäologie sind neben der Begehung die wichtigsten Teilgebiete der Prospektion.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.