Luisenstraße (Berlin)
Die Luisenstraße ist ein Verkehrsweg im Berliner Ortsteil Mitte. Sie entstand im 18. Jahrhundert, als sich Berlin ausdehnte, und ist Teil der Friedrich-Wilhelm-Stadt. Zwischen 1971 und 1991 hieß sie Hermann-Matern-Straße.
| Luisenstraße | |
|---|---|
| Straße in Berlin | |
| Einige Bauten in der Luisenstraße, im Hintergrund das Bettenhaus der Charité, noch im unsanierten Zustand | |
| Basisdaten | |
| Ort | Berlin |
| Ortsteil | Mitte |
| Angelegt | Beginn des 19. Jahrhunderts |
| Hist. Namen | Hermann-Matern-Straße (1971–1991) |
| Anschlussstraßen | Wilhelmstraße (südlich) |
| Querstraßen | Hannoversche Straße, Schumannstraße, Reinhardtstraße, Marienstraße (östlich), Margarte-Steffin-Straße (westlich), Adele-Schreiber-Krieger-Straße (westlich), Schiffbauerdamm |
| Plätze | Robert-Koch-Platz, Karlplatz |
| Bauwerke | ausgewählte Gebäude |
| Nutzung | |
| Nutzergruppen | Straßenverkehr mit ÖPNV |
| Technische Daten | |
| Straßenlänge | 1103 m |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.