Luna 25
Luna 25 oder Luna-25 (früher Luna-Glob, russisch Луна-Глоб) war eine russische Raumsonde zur Erprobung von Landemethoden im anspruchsvollen Terrain bei 70° südlicher Breite auf der Mondvorderseite sowie – im Erfolgsfall – für Untersuchungen von Regolith und Exosphäre an der Landestelle. Sie wurde am 10. August 2023 mit einer Trägerrakete des Typs Sojus-2.1b vom Kosmodrom Wostotschny gestartet und sollte am 21. August 2023 beim Boguslawsky-Krater landen. Die Mission endete jedoch am 19. August 2023 mit einem Absturz im Krater Pontécoulant-G auf der Mondvorderseite.
| Luna 25 | ||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Modell von Luna 25 (2015) | ||||||||||
| NSSDC ID | LUNA-25 | |||||||||
| Missionsziel | Erdmond | |||||||||
| Auftraggeber | Russische Akademie der Wissenschaften | |||||||||
| Betreiber | Roskosmos | |||||||||
| Hersteller | NPO S. A. Lawotschkin | |||||||||
| Trägerrakete | Sojus-2.1b/Fregat-M | |||||||||
| Startmasse | 1750 kg | |||||||||
| Instrumente | ||||||||||
|
ADRON-LR; ARIES-L; LASMA-LR; LIS-TV-RPM; PmL; THERMO-L; STS-L; BUNI | ||||||||||
| Verlauf der Mission | ||||||||||
| Startdatum | 10. August 2023, 23:10 UTC | |||||||||
| Startrampe | Kosmodrom Wostotschny | |||||||||
| ||||||||||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.