Lunar Crater Observation and Sensing Satellite

Lunar Crater Observation and Sensing Satellite (LCROSS; deutsch Satellit zur Beobachtung und Erkennung von Mondkratern) war der Name einer Raumsonde der NASA, die am 18. Juni 2009 um 21:32 UTC zusammen mit dem Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) zum Mond gestartet ist und am 9. Oktober 2009 auf dem Mond einschlug. Von der LCROSS-Mission erhoffte man durch Erzeugung eines künstlichen Kraters definitive Erkenntnisse über das Vorhandensein von Wassereis am Südpol des Mondes zu erhalten, welches eine wichtige Rolle für zukünftige bemannte Mondmissionen spielen könnte.

Lunar Crater Observation and Sensing Satellite

LCROSS S-S/C und EDUS vor dem Abtrennen
NSSDC ID 2009-031B
Missions­ziel ErdmondVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Missionsziel
Betreiber National Aeronautics and Space Administration NASAVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Betreiber
Hersteller Northrop GrummanVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Hersteller
Träger­rakete Atlas VVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Traegerrakete
Startmasse 891 kgVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startmasse
Instrumente
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Instrumente

9

Verlauf der Mission
Startdatum 18. Juni 2009Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startdatum
Startrampe Cape Canaveral AFS Launch Complex 41Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startrampe
Enddatum 9. Oktober 2009Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Enddatum
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Verlauf
18.06.2009 Start
23.06.2009 Vorbeiflug am Mond, Eintritt in eine sehr hohe, polare Erdumlaufbahn
9.10.2009 Trennung von S-S/C und EDUS
9.10.2009 Aufschlag auf dem Mond
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.