Lune (Weser)
Die Lune ist ein rechter Nebenfluss der Unterweser, ein kleiner Wiesenfluss, der von der Quelle bis zur Mündung in die Unterweser etwa 43 Kilometer misst. An der Bremervörder/Cuxhavener Kreisgrenze kommt zum Quellfluss der Lune die Volkmarster Lune hinzu. Zwischen Kirchwistedt und Stemmermühlen mündet auch die Altwistedter Lune in die Lune, die dann über Beverstedt, Lunestedt, Nesse bei Loxstedt und Lanhausen zum Lunesiel südlich des Fischereihafens von Bremerhaven fließt. Der Fluss war bis Anfang des 17. Jahrhunderts eine Hauptverkehrsader und bis Deelbrügge befahrbar.
Lune | ||
Flusslauf der Lune und ihrer Zuflüsse | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 498 | |
Lage | Deutschland (Niedersachsen) | |
Flusssystem | Weser | |
Abfluss über | Weser → Nordsee | |
Quelle | südlich von Hipstedt 53° 27′ 50″ N, 8° 57′ 10″ O | |
Quellhöhe | 16 m ü. NHN | |
Mündung | Alte Lune: südöstlich vom Fischereihafen (Bremerhaven), Neue Lune: südlich von Dedesdorf in die Weser 53° 25′ 13″ N, 8° 30′ 13″ O | |
Mündungshöhe | 0,1 m ü. NHN | |
Höhenunterschied | 15,9 m | |
Sohlgefälle | 0,37 ‰ | |
Länge | 43 km | |
Einzugsgebiet | 383,36 km² | |
Linke Nebenflüsse | Volkmarster Lune, Altwistedter Lune, Wellener Bach, Billerbeck, Gackau | |
Rechte Nebenflüsse | Beverstedter Bach, Dohrener Bach, Loxstedt-Düringer Moorkanal; Rohr (=Alte Lune) | |
Gemeinden | Beverstedt, Loxstedt | |
Schiffbarkeit | Kanu, Lunewandern |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.