Müggelberge
Die Müggelberge (früher auch Müggelsberge genannt) sind ein bewaldeter Hügelzug mit Höhen bis zu 114,7 m ü. NHN im Südosten Berlins im Bezirk Treptow-Köpenick. Sie werden durch den Kleinen Müggelberg (88,3 m) und den Großen Müggelberg (114,7 m) dominiert. Die Müggelberge umfassen eine Fläche von rund sieben Quadratkilometern. Entstanden ist der Höhenzug im Eiszeitalter.
| Müggelberge | ||
|---|---|---|
|
Blick vom Müggelturm nach Osten in die Müggelberge | ||
| Höchster Gipfel | Großer Müggelberg (114,7 m ü. NHN) | |
| Lage | Berlin, Deutschland | |
|
| ||
| Koordinaten | 52° 25′ N, 13° 39′ O | |
| Typ | Stauchmoräne | |
| Gestein | Schmelzwassersand, vereinzelt Geschiebemergel | |
| Alter des Gesteins | Weichseleiszeit (etwa 20.000 Jahre) | |
| Besonderheiten | bewaldeter Hügelzug, höchste natürliche Erhebung in Berlin | |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.