M18 Claymore

Die M18A1-Claymore, meist nur kurz als Claymore bezeichnet, ist eine während des Koreakrieges entwickelte Richtsplitterladung, also eine 'Landmine', deren Explosionswirkung in eine bestimmte Richtung relativ zur Sprengladung konzentriert wird. Ihr Entwickler Norman A. MacLeod gab ihr den Namen nach dem schottischen Claymore-Schwert.

M18 Claymore


Eine M18A1 Claymore mit Zubehör

Allgemeine Angaben
Bezeichnung: M18 Claymore
Herkunftsland: USA
Indienststellung: 1963
Technische Daten
Gefechtsgewicht: 3,5 lbs (1,58 kg)
Ladung: 1,5 lbs (680 Gramm) C-4 und 700 Stahlkügelchen zu je 0,68 g (10,5 Grain)
Länge: 8,5 in (21,59 cm)
Durchmesser: 1,375 in (3,493 cm), bezieht sich auf die Tiefe des quaderförmigen Korpus
Höhe: 3,25 in (8,255 cm)
Zünder: mechanisch mittels Zugzünder, ausgelöst beispielsweise durch Stolperdraht oder Fernzündkabel
Listen zum Thema

Die Claymore wird seit 1963 bei der US Army eingesetzt. In den Spitzenzeiten wurden während des Vietnamkriegs bis zu 80.000 Claymores pro Monat produziert.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.