MAN-Schienenbus
Der MAN-Schienenbus ist ein Schienenbus, der von MAN entwickelt und hergestellt wurde. Die Entwicklung des Triebwagens begann in den 1950er Jahren, seit 1955 kommt er bei Nichtbundeseigenen Eisenbahnen zum Einsatz.
| MAN-Schienenbus | |
|---|---|
MAN-Schienenbus der SWEG im Bahnhof Neckarbischofsheim Stadt | |
| Anzahl: | 38 |
| Hersteller: | MAN |
| Baujahr(e): | 1955–1969 |
| Achsformel: | A’A’/ A’1’ |
| Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
| Länge über Puffer: | 16.200 mm |
| Länge: | 15.200 mm |
| Höhe: | 3.450 mm |
| Breite: | 2.950 mm |
| Gesamtradstand: | 9.000 mm |
| Kleinster bef. Halbmesser: | 150 m |
| Leermasse: | 20,5 t (mit zwei Antriebsanlagen) / 16,8 t (mit einer Antriebsanlage) / 13,9 t (Beiwagen) / 14,0 t (Steuerwagen) / 10,1 t (Steuerwagen in Leichtbauweise) |
| Höchstgeschwindigkeit: | 70 km/h (Bauart Hameln) / 80 km/h (Bauart MEG) / 90 km/h (Bauart Braunlage) |
| Installierte Leistung: | 112 kW (150 PS) / 134 kW (180 PS) / 149 kW (200 PS) |
| Treibraddurchmesser: | 900 mm |
| Motorentyp: | D 1246 M2T1U / D 1546 MTU2S / D2156 HM1US |
| Nenndrehzahl: | 2000/min |
| Leistungsübertragung: | Voith Diwabus 200 D oder ZF Friedrichshafen 3 HM 60 |
| Tankinhalt: | 300 l |
| Kupplungstyp: | Schraubenkupplung |
| Sitzplätze: | Triebwagen: 66–70 / Beiwagen: 74 / Steuerwagen: 50 |
| Stehplätze: | Triebwagen: 45 / Beiwagen: 45 / Steuerwagen: 25 |
| Fußbodenhöhe: | 1.100 mm |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.