MIM-23 HAWK
MIM-23 HAWK ist ein mobiles allwetterfähiges Flugabwehrraketensystem des US-amerikanischen Herstellers Raytheon. Das System wurde zur Zeit des Kalten Krieges in den Jahren 1959/1960 bei der US Army in Dienst gestellt. Bis heute wurde HAWK in unterschiedlichen Konfigurationen an 25 Staaten der Welt verkauft.
| MIM-23 HAWK | |
|---|---|
|
| |
| Allgemeine Angaben | |
| Typ | Flugabwehrrakete |
| Heimische Bezeichnung | MIM-23 HAWK |
| NATO-Bezeichnung | HAWK |
| Herkunftsland | Vereinigte Staaten |
| Hersteller | Raytheon |
| Entwicklung | 1952 |
| Indienststellung | 1960 |
| Einsatzzeit | im Dienst |
| Stückpreis | 155.000 US-Dollar |
| Technische Daten | |
| Länge | 5,08 m |
| Durchmesser | 370 mm |
| Gefechtsgewicht | MIM-23A: 584 kg MIM-23B: 627 kg |
| Spannweite | 1.190 mm |
| Antrieb | Feststoffraketentriebwerk |
| Geschwindigkeit | MIM-23A: 858 m/s (Mach 2,5) MIM-23B: 926 m/s (Mach 2,7) |
| Reichweite | MIM-23A: 32 km MIM-23B: 40 km |
| Dienstgipfelhöhe | MIM-23A: 13.700 m MIM-23B: 17.700 m |
| Ausstattung | |
| Lenkung | Inertiales Navigationssystem |
| Zielortung | halbaktive Radarzielsuche (SARH) |
| Gefechtskopf | MIM-23A: 54 kg Splittergefechtskopf MIM-23B: 75 kg Splittergefechtskopf |
| Zünder | Aufschlagzünder & Radar-Annäherungszünder |
| Waffenplattformen | Anhänger |
| Listen zum Thema | |
Das Waffensystem bildete neben dem weiter reichenden System Nike und dessen Nachfolgesystem MIM-104 Patriot über mehrere Jahrzehnte das Rückgrat der integrierten Luftverteidigung der NATO und ist in einigen NATO-Staaten immer noch im Einsatz. Es wurde 1965 in der Version „Basic-HAWK“ bei der deutschen Luftwaffe eingeführt. Nach mehreren Modernisierungen und Umstrukturierungen wurde es 2005 nach 40 Jahren außer Dienst gestellt.