Magdeburg (Schiff, 1912)

Die Magdeburg war ein Kleiner Kreuzer der Kaiserlichen Marine. Die Magdeburg war das Typschiff der nach ihr benannten Magdeburg-Klasse und ihre Schwesterschiffe waren die Stralsund, die Straßburg und die Breslau.

Magdeburg
Schiffsdaten
Flagge Deutsches Reich Deutsches Reich
Schiffstyp Kleiner Kreuzer
Klasse Magdeburg-Klasse
Bauwerft AG Weser, Bremen
Baunummer 171
Baukosten 8.058.000 Mark
Stapellauf 13. Mai 1911
Indienststellung 20. August 1912
Verbleib Am 26. August 1914 gestrandet
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 138,7 m (Lüa)
136,0 m (KWL)
Breite 13,5 m
Tiefgang (max.) 5,16 m
Verdrängung Konstruktion: 4.535 t
Maximal: 4.570 t
 
Besatzung 354 bis 377 Mann
Maschinenanlage
Maschine 16 × Marinekessel
3 × Dampfturbinensatz
Maschinen­leistung 29.904 PS (21.994 kW)
Höchst­geschwindigkeit 27,6 kn (51 km/h)
Propeller 3 × dreiflügelig ⌀ 2,75 m
Bewaffnung
Panzerung
  • Gürtel: 18–60 mm
  • Deck: 20–60 mm
  • Kollisionsschott: 40 mm
  • Sülle: 20 mm
  • Kommandoturm: 20–100 mm
  • Schilde: 50 mm

Der Kreuzer ging schon kurz nach Beginn des Ersten Weltkriegs am 26. August 1914 an der Küste Estlands verloren. Die russische Marine fand danach ein deutsches Signalbuch, das man mit Blei beschwert über Bord geworfen hatte. Dem britischen Marinenachrichtendienst gelang mit Hilfe des Signalbuches die Entschlüsselung der deutschen Marinefunksprüche.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.