Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück ist eine Gedenkstätte in der Stadt Fürstenberg/Havel und dem Ortsteil der ehemaligen selbständigen Gemeinde Ravensbrück für die Opfer mehrerer NS-Lager des Konzentrationslagers Ravensbrück und benachbarte Konzentrationslager und Produktionsstätten im Rahmen der SS-Zwangsarbeit.
Teilansicht vom Schwedtsee mit der Skulptur Tragende von Will Lammert (1959) | |
Daten | |
---|---|
Ort | Fürstenberg/Havel |
Art | |
Architekt | Buchenwald-Kollektiv (Erstgestaltung) |
Eröffnung | 12. September 1959 |
Besucheranzahl (jährlich) | etwa 150.000 (2014) |
Betreiber | |
Leitung | |
Website | |
ISIL | DE-MUS-823318 |
Sie wurde 1959 als Nationale Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück eröffnet und anschließend mehrfach erweitert. Seit 1993 wird die Mahn- und Gedenkstätte durch die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten getragen. Sie gehört zu den Gedenkstätten von nationaler und internationaler Bedeutung in Deutschland und ist in die Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragen. Im Jahr 2014 kamen schätzungsweise 150.000 Besucher.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.