Manjaro
Manjaro [Kilimandscharo) ist eine auf Arch Linux (eine Auswahl aufeinander abgestimmter Software) basierende Linux-Distribution, die in Österreich, Frankreich und Deutschland entwickelt wird. Es ist in erster Linie ein freies Betriebssystem für Personal Computer, welches auf Benutzerfreundlichkeit ausgerichtet ist. Wie seine Basis, Arch Linux, nutzt es ein Rolling-Release-Modell.
] (abgeleitet vonManjaro | |
---|---|
Manjaro 20.2 Xfce Edition | |
Entwickler | Roland Singer, Guillaume Benoit, Philip Müller u. a. |
Lizenz(en) | GPL und andere Lizenzen |
Erstveröff. | 10. Juli 2011 |
Akt. Version | 24.0 vom 14. Mai 2024 |
Kernel | Monolithischer Kernel |
Abstammung | GNU/Linux ↳ Arch Linux ↳ Manjaro |
Architektur(en) | x86_64, ARM historisch: i686 (bis 17.0.3) |
Kompatibilität | Linux, POSIX |
Installationsmedium | ISO-Abbild |
Sprache(n) | mehrsprachig, u. a. Deutsch |
Sonstiges | Desktop-Umgebung: Xfce, KDE Plasma, Gnome, Cinnamon, MATE, LXDE, Fluxbox, Openbox, Enlightenment und Andere Paketverwaltung: Pacman |
manjaro.org |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.