Marggraffbrücke
Die Marggraffbrücke ist eine von sechs Straßenquerungen der 1906 eröffneten Schifffahrtsstraße Britzer Verbindungskanals, zwischen den Berliner Ortsteilen Niederschöneweide/Baumschulenweg und Britz. Die erste Straßenverkehrs-Brücke über den Kanal (der anfangs auch Teltower Zweigkanal hieß) zwischen der Berliner Innenstadt und den südöstlichen Randgemeinden entstand 1930 und wurde 1945 zerstört. Das zweite Bauwerk an gleicher Stelle wurde 1965 in Betrieb genommen. Die Fertigstellung des 2015 beschlossenen Ersatzneubaus der maroden Brücke ist für das Jahr 2026 geplant.
Marggraffbrücke | ||
---|---|---|
Zweite Marggraffbrücke am Tage ihrer Einweihung | ||
Nutzung | Straßenverkehr | |
Überführt | Köpenicker Landstraße, Teilstrecke der B 96a | |
Querung von | Britzer Verbindungskanal (Teltower Zweigkanal) | |
Ort | Bezirk Treptow-Köpenick, Ortsteile Baumschulenweg und Niederschöneweide | |
Konstruktion | Spannbeton mit asymmetrischem Kastenquerschnitt | |
Gesamtlänge | 60 m | |
Breite | 40 m | |
Längste Stützweite | 36,0 m | |
Durchfahrtshöhe | 4,50 m | |
Baukosten | unbekannt (erste Brücke) 6 Millionen Mark (zweite Brücke) 16 Millionen Euro (Ersatzbau/dritte Brücke) | |
Baubeginn | 1928 1963 September 2022 | |
Fertigstellung | 6. Okt. 1965 (zweite Brücke) 2026 (dritte Brücke) | |
Planer | Ingenieurhochbau der DDR, Wasserstraßen-Neubauamt Berlin (WNA) | |
Lage | ||
Koordinaten | 52° 27′ 59″ N, 13° 29′ 43″ O | |
|
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.