Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien
Die Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien (reichsaramäisch ܥܕܬܐ ܣܘܪܝܝܬܐ ܡܪܘܢܝܬܐ ܕܐܢܛܝܘܟܝܐ ʿīṯo suryaiṯo māronaiṯo d’anṭiokia, auch maronitisch-katholische Kirche) ist eine mit Rom unierte, christliche Kirche, die den römischen Papst als Oberhaupt anerkennt. Die Mitglieder der Kirche werden Maroniten (ܡܪܘܢܝܶܐ Moronoye, arabisch موارنة, DMG Mawārina, ) genannt. Die Maroniten bilden eine der größten und ältesten Religionsgemeinschaften im Libanon, ihre Kirchensprache ist das Westsyrische.
|
Wappen des Maronitischen Patriarchats | ||
| Basisdaten | ||
| Jurisdiktionsstatus | Patriarchatskirche | |
| Ritus | westsyrisch | |
| Liturgiesprache | Altsyrisch-aramäisch, Arabisch | |
| Gründungsdatum | 7. Jahrhundert (uniert seit 1182) | |
| Sitz | Bkerke | |
| Hierarch | Maronitischer Patriarch von Antiochien und des ganzen Orients Béchara Pierre Raï | |
| Statistik | ||
| Jurisdiktionen | 28 | |
| Gläubige | 3.381.733 | |
| Bischöfe | 41 | |
| Pfarreien | 1033 | |
| Diözesanpriester | 876 | |
| Ordenspriester | 483 | |
| Ständige Diakone | 61 | |
| Ordensbrüder | 690 | |
| Ordensschwestern | 1136 | |
| Stand: 2013 | ||
Die Gründung und den Namen ihrer Kirche führen die Maroniten auf den heiligen Maron, einen syrisch-aramäischen Mönch, zurück. Sie sehen sich durch den Bischofssitz von Antiochien in apostolischer Sukzession.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.