Maschinenfabrik Oerlikon

Die Maschinenfabrik Oerlikon (MFO) war ein schweizerisches Unternehmen, das 1876 von Peter Emil Huber-Werdmüller unter dem Namen Werkzeug- und Maschinenfabrik Oerlikon mit Sitz in Oerlikon gegründet wurde. Die MFO stellte vor allem Werkzeuge, Maschinen, Turbinen sowie den elektrischen Teil von Lokomotiven her, so auch den des legendären SBB-Krokodils. Die später mit dem Bau von Kanonen bekannt gewordene Unternehmung Oerlikon-Bührle spaltete sich 1906 ab. 1967 wurde die MFO von Brown, Boveri & Cie. (BBC), die später in der ABB aufging, übernommen. Die ABB hat ihren Sitz bis heute in Zürich Oerlikon.

Maschinenfabrik Oerlikon
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1876
Auflösung 1967
Auflösungsgrund Übernahme durch BBC
Sitz Zürich Oerlikon
Branche Maschinenbau, Elektrotechnik
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.