Massif des Trois-Évêchés
Das Massif des Trois-Évêchés (okzitanisch: Massís dei Tres Eveschats, deutsch: „Gebirgsmassiv der Drei Bistümer“) ist ein Bergmassiv in den südfranzösischen Provenzalischen Alpen im Département Alpes-de-Haute-Provence in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Sein Name leitet sich von 2818 Meter hohen Gipfel Trois-Évêchés ab, der als zentraler topografischer Punkt in diesem Massiv gilt. Die höchste Erhebung ist jedoch der Tête de l’Estrop, ein Berg mit 2961 m, eine Namensbezeichnung aus dem Okzitanischen.
| Massif des Trois-Évêchés | |
|---|---|
|
Gipfelansicht des Trois-Évêchés (2818 m) und des Dent des Évêchés (2771 m) aus Nordwesten. | |
| Höchster Gipfel | Tête de l’Estrop (2961 m) |
| Lage | Département Alpes-de-Haute-Provence, Provenzalische Alpen, Frankreich |
| Koordinaten | 44° 17′ N, 6° 32′ O |
| Typ | Hochgebirge |
| Gestein | Sandstein, Kalkstein |
| Alter des Gesteins | Paläogen |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.