Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik
Das Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik (MPI-IE) in Freiburg im Breisgau ist ein interdisziplinäres Forschungsinstitut der Max-Planck-Gesellschaft. Der aktuelle Forschungsrahmen des MPI-IE umfasst verschiedene Bereiche moderner Immun- und Entwicklungsbiologie, hierzu gehört der evolutionäre Ursprung des Immunsystems, die Entwicklung lymphoider Organe, Signalprozesse durch Antigen-Rezeptor Komplexe, Wirt/Pathogen-Interaktionen, entwicklungsbiologische Signalwege, die Regulation der Genexpression und der Chromatinstruktur, Zell-Zell-Interaktionen und die Zelldifferenzierung. Diese Forschung soll dazu beitragen, die Mechanismen der Bildung und der Funktion des Immunsystems und anderer biologischer Strukturen aufzuklären. Die Gründung erfolgte 1961.
| Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik | |
|---|---|
| MPI für Immunbiologie und Epigenetik | |
| Kategorie: | Forschungseinrichtung |
| Träger: | Max-Planck-Gesellschaft |
| Bestehen: | seit 1961 |
| Rechtsform des Trägers: | Eingetragener Verein |
| Sitz des Trägers: | München |
| Standort der Einrichtung: | Freiburg im Breisgau |
| Entstanden aus: | Max-Planck-Institut für Immunbiologie |
| Art der Forschung: | Grundlagenforschung |
| Fächer: | Biologie |
| Grundfinanzierung: | Bund (50 %), Länder (50 %) |
| Leitung: | Asifa Akhtar, Thomas Boehm, Ibrahim Cissé, Thomas Jenuwein |
| Mitarbeiter: | 310 |
| Homepage: | www.ie-freiburg.mpg.de |