Max-Planck-Institut für Radioastronomie
Das Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) befindet sich in Bonn-Endenich in Nordrhein-Westfalen.
| Max-Planck-Institut für Radioastronomie | |
|---|---|
| Haupteingang des MPI für Radioastronomie | |
| Kategorie: | Forschungseinrichtung |
| Träger: | Max-Planck-Gesellschaft |
| Rechtsform des Trägers: | Eingetragener Verein |
| Sitz des Trägers: | München |
| Standort der Einrichtung: | Bonn |
| Außenstelle: | Effelsberg |
| Art der Forschung: | Grundlagenforschung |
| Fächer: | Naturwissenschaften |
| Fachgebiete: | Astronomie |
| Grundfinanzierung: | Bund (50 %), Länder (50 %) |
| Homepage: | www.mpifr-bonn.mpg.de |
Die Hauptarbeitsgebiete des Institutes sind die Radioastronomie und die Infrarotastronomie. Gegründet wurde das Max-Planck-Institut für Radioastronomie im Jahr 1966. Von da an wurde der Aufbau des 100-Meter-Radioteleskop Effelsberg in Bad Münstereifel-Effelsberg in Angriff genommen, dessen Inbetriebnahme im Jahr 1972 stattfand.
Neben dem MPIfR ist auch das Argelander-Institut für Astronomie der Universität Bonn in dem Gebäudekomplex angesiedelt.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.