Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) in Berlin-Dahlem und befasst sich mit einer an systematischen Fragestellungen orientierten und theoretisch angeleiteten Wissenschaftsgeschichte. Das Institut bezeichnet sich selbst als „weltweit größte Forschungseinrichtung zur Wissenschaftsgeschichte“.
| Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte | |
|---|---|
| Kategorie: | Forschungseinrichtung |
| Träger: | Max-Planck-Gesellschaft |
| Rechtsform des Trägers: | Eingetragener Verein |
| Sitz des Trägers: | München |
| Standort der Einrichtung: | Berlin-Dahlem |
| Art der Forschung: | Grundlagenforschung |
| Fächer: | Geisteswissenschaften |
| Fachgebiete: | Geschichtswissenschaft |
| Grundfinanzierung: | Bund (50 %), Länder (50 %) |
| Leitung: | Jürgen Renn, Etienne Benson und Dagmar Schäfer |
| Mitarbeiter: | ca. 120 |
| Homepage: | www.mpiwg-berlin.mpg.de |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.