Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht
Das Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht (MPI-PRIV) in Hamburg ist ein Forschungsinstitut der Max-Planck-Gesellschaft. Das Institut betreibt rechtsvergleichende Grundlagenforschung auf den Gebieten des ausländischen und internationalen Privat-, Handels-, Wirtschafts- und Verfahrensrechts. Das Institut wurde 1926 in Berlin als Teil der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft gegründet, deren Nachfolger die Max-Planck-Gesellschaft ist. Ab 1944 war das Institut in Tübingen ansässig, 1956 erfolgte der Umzug nach Hamburg.
Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht | |
---|---|
Kategorie: | Forschungseinrichtung |
Träger: | Max-Planck-Gesellschaft |
Rechtsform des Trägers: | Eingetragener Verein |
Sitz des Trägers: | München |
Standort der Einrichtung: | Hamburg |
Art der Forschung: | Grundlagenforschung |
Fächer: | Geisteswissenschaften, Rechtswissenschaft |
Fachgebiete: | Privatrecht, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht, Verfahrensrecht |
Grundfinanzierung: | Bund (50 %), Länder (50 %) |
Leitung: | Holger Fleischer (Geschäftsführender Direktor), Ralf Michaels |
Mitarbeiter: | ca. 140 |
Homepage: | www.mpipriv.de |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.