Maximilian II. Erbstollen
Der Maximilian II. Erbstollen (auch König Maximilian II. Erbstollen) ist ein denkmalgeschützter Erbstollen. Sein Mundloch in Grabenholz bei Achthal ist mit Steinquadern ausgemauert und heutzutage verschlossen.
| Maximilian II. Erbstollen | |||
|---|---|---|---|
| Allgemeine Informationen zum Bergwerk | |||
| Informationen zum Bergwerksunternehmen | |||
| Betriebsbeginn | 20. Mai 1844 | ||
| Betriebsende | 1925 | ||
| Geförderte Rohstoffe | |||
| Abbau von | Hämatit, Limonit | ||
| Geographische Lage | |||
| Koordinaten | 47° 50′ 3,2″ N, 12° 46′ 18,5″ O | ||
| |||
| Standort | westlich von Achthal | ||
| Gemeinde | Teisendorf | ||
| Landkreis (NUTS3) | Berchtesgadener Land | ||
| Land | Freistaat Bayern | ||
| Staat | Deutschland | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.