Maximilianische Kanzleisprache

Die Maximilianische Kanzleisprache war eine frühneuhochdeutsche Form der Schriftsprache, die auf Initiative Kaiser Maximilians I. in der kaiserlichen Verwaltung eingeführt wurde und somit ältere, noch nahe am Mittelhochdeutschen stehende Schreibformen ablöste. Schon kurz nach dem Tode Maximilians entstand aber durch die Bibelübersetzung von Martin Luther in der Sächsischen Kanzleisprache eine sprachliche Konkurrenznorm. Dennoch wurde die oberdeutsch geprägte Maximilianische Kanzleisprache bis Ende des 17. Jahrhunderts von den kaiserlichen Kanzleien verwendet und wird deshalb auch Reichssprache genannt.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.