Mayall II
Mayall II, auch bekannt als G1, ist ein Kugelsternhaufen in der Andromeda-Galaxie.
| Kugelsternhaufen Mayall II | |
|---|---|
| Mayall II (von vier Sternen im Vordergrund umgeben), aufgenommen mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops | |
| AladinLite | |
| Sternbild | Andromeda |
| Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
| Rektaszension | 00h 32m 46,5s |
| Deklination | +39° 34′ 39,7″ |
| Erscheinungsbild | |
| Helligkeit (visuell) | +13,48 mag |
| Helligkeit (B-Band) | +14,58 mag |
| Winkelausdehnung | ca. 35" (D25, 25-mag-Isophote) |
| Farbexzess E(B-V) (Rötung) | 0,06 mag |
| Physikalische Daten | |
| Zugehörigkeit | Andromeda-Galaxie |
| Radialgeschwindigkeit | −331 ± 24 km/s |
| Entfernung | 2,5 · 106 Lj |
| Masse | 1 · 107 M☉ |
| Kernradius | 0,21" ± 0,01" (2,5 ± 0,1 Lichtjahre) |
| Gezeitenradius | 21,8" ± 1,1" (263 ± 13 Lichtjahre) |
| Alter | ca. 12 Milliarden Jahre |
| Metallizität [Fe/H] | −0,95 ± 0,09 |
| Geschichte | |
| Entdeckung | Nicholas Mayall, O.J. Eggen |
| Entdeckungsdatum | 1953 |
| Katalogbezeichnungen | |
| Mayall II / M II / MII, G1 / M31-G1 / NGC-224-G1, SKHB 1, HBK 0-1, GSC 2788:2139, M31GC J003247+393440 | |
Er befindet sich in einer Entfernung von 130.000 Lichtjahren vom Zentrum der Andromeda-Galaxie und ist rund 2,5 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. Er ist der (absolut) hellste Kugelsternhaufen in der Lokalen Gruppe. Seine scheinbare Helligkeit beträgt +13,81 mag. G1 hat die doppelte Masse von Omega Centauri.
Die große Metallizität und deren hohen Variabilität innerhalb des Haufens – was auf mehrere Sterngenerationen und eine langanhaltende Sternentstehungsphase hindeutet – begründen Zweifel, ob G1 wirklich ein Kugelsternhaufen ist, oder ob es sich nicht vielmehr um das Zentrum einer Zwerggalaxie handelt, deren Randgebiete durch die Andromeda-Galaxie konsumiert wurden. Im Zentrum des Kugelsternhaufens befindet sich ein 20.000 Sonnenmassen schweres Schwarzes Loch.