Nordmazedonische Basketballnationalmannschaft
Die mazedonische Basketballnationalmannschaft der Herren repräsentiert die Republik Nordmazedonien in Basketball-Länderspielen. Sie konnte sich bislang für vier Europameisterschaften (1999, 2009, 2011 und 2013) qualifizieren, wobei 2011 mit dem 4. Platz der bislang größte Erfolg gelang.
| Republik Nordmazedonien Република Северна Македонија Republika Severna Makedonija | |
| Verband | KFM |
| FIBA-Mitglied seit | 1993 |
| FIBA-Weltranglistenplatz | 59. |
| Trainer | Aleš Pipan |
| Weltmeisterschaften | |
|---|---|
| Endrundenteilnahmen | 0 |
| Beste Ergebnisse | - |
| Olympische Spiele | |
| Endrundenteilnahmen | 0 |
| Beste Ergebnisse | - |
| Kontinentale Meisterschaften | |
| Meisterschaft | Europameisterschaft |
| Endrundenteilnahmen | 3 |
| Beste Ergebnisse | 4. Platz (2011) |
| Homepage | basketball.org.mk |
| (Stand: 2. Januar 2022) | |
Stars der Anfangsjahre waren Point Guard Petar Naumoski und Shooting Guard Vrbica Stefanov, die die Nationalmannschaft zur Europameisterschaft-Teilnahme 1999 führten. Für Mazedonien spielten in den vergangenen Jahren mit Kenyon Jones, Ryan Stack, Mike Wilkinson, Jeremiah Massey, dem ehemaligen NBA-Akteur Darius Washington, Marques Green, Richard Hendrix und insbesondere Bo McCalebb zahlreiche eingebürgerte US-Amerikaner.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.