Sega Mega-CD
Das Sega Mega-CD (jap. メガCD, Mega-CD; Sega CD in Nordamerika) ist ein CD-ROM-Laufwerk für den Sega Mega Drive um Spiele von CDs zu spielen. Das erstmals 1991 in Japan erschienene Gerät wurde unterhalb des Mega Drives angeschlossen und besitzt eine ausfahrbare CD-Lade. Diese Version erschien 1992 auch in den USA. 1993 wurde weltweit das stark kostenreduzierte Sega Mega-CD II veröffentlicht, welches auf die ausfahrbare Lade verzichtet und diese durch ein sich nach oben öffnendes Toploader CD-Laufwerk ersetzt. Dieses Gerät wird an der rechten Seite des Mega Drives angeschlossen.
| Sega Mega-CD | ||||
|---|---|---|---|---|
| Hersteller | Sega | |||
| Typ | stationäre Spielkonsole | |||
| Veröffentlichung |
| |||
| Hauptprozessor | CPU: MC68000 @ 12,5 MHz | |||
| Speichermedien | CD-ROM | |||
| Verkaufte Einheiten | ca. 3,2 Millionen | |||
| Meistverkauftes Spiel | Sonic the Hedgehog CD | |||
| Info | Zusatzgerät für das Sega Mega Drive | |||
Während Nintendo immer noch Module verwendete (und dies auch bis zum Nintendo 64 weiterführen sollte), ging Sega mit dem Mega-CD den Schritt in Richtung CD-ROM-Nutzung bei Spielkonsolen und setzte diesen Weg auch mit dem Sega Saturn fort. Der Preis des Gerätes war jedoch mit 580 DM (in heutiger Kaufkraft 509 €) den meisten Spielern zu teuer, was dazu führte, dass die Verkaufszahlen der Konsole hinter den Erwartungen blieb.