Mendelssohn Inlet

Das Mendelssohn Inlet ist eine vereiste, 40 km lange und 15 km breite Bucht an der Nordküste der Beethoven-Halbinsel auf der westantarktischen Alexander-I.-Insel. Sie liegt zwischen der südwestlich gelegenen Derocher- und der Eroica-Halbinsel im Nordosten und wird vollständig vom Mendelssohn-Schelfeis eingenommen.

Mendelssohn Inlet

Topographisches Kartenblatt Beethoven-Halbinsel (1:250.000) mit dem Mendelssohn Inlet (rechts oben)

Gewässer Wilkins-Sund
Landmasse Alexander-I.-Insel, Westantarktika
Geographische Lage 71° S, 73° W
Breite15 km
Tiefe40 km
ZuflüsseHoloviak-Gletscher, Hushen-Gletscher, Reuning-Gletscher

Die erste Sichtung und grobe Kartierung geht auf Wissenschaftler der United States Antarctic Service Expedition (1939–1941) zurück. Eine neuerliche Sichtung und die Erstellung von Luftaufnahmen erfolgten bei der US-amerikanischen Ronne Antarctic Research Expedition (1947–1948). Der britische Geograph Derek Searle vom Falkland Islands Dependencies Survey verwendete 1960 diese Luftaufnahmen für eine neuerliche Kartierung. Das UK Antarctic Place-Names Committee benannte das Inlet am 2. März 1961 nach dem deutschen Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.