Mercedes-Benz Citaro FuelCELL-Hybrid
Der Mercedes-Benz Citaro FuelCELL-Hybrid, auch als Mercedes-Benz O 530 BZH oder Citaro BZH bezeichnet, ist ein vom deutschen Nutzfahrzeughersteller Mercedes-Benz gefertigter Linienbus mit Brennstoffzellenhybridantrieb auf Basis des erfolgreichen Omnibusmodells Citaro und Nachfolger des Mercedes-Benz Citaro BZ. Im Zuge verschiedener Forschungs- und Förderprojekte dient der O 530 BZH der Erprobung der Alltagstauglichkeit des Brennstoffzellenantriebes im öffentlichen Personennahverkehr. Das Fahrzeug tritt damit die Nachfolge des Citaro BZ an.
Mercedes-Benz | |
---|---|
Citaro FuelCELL Hybrid für KIT-Shuttle auf der Hannover Messe 2012 | |
Citaro BZH | |
Hersteller | Mercedes-Benz / EvoBus |
Bauart | Stadtlinienbus, Niederflurbus |
Produktionszeitraum | seit 2009 |
Achsen | 2 |
Leistung | Brennstoffzelle: 2 × 60 kW Elektromotor: 2 × 80 kW |
Länge | 11,95 m |
Breite | 2,55 m |
Höhe | 3,496 m |
Sitzplätze | 26 |
Stehplätze | 50 |
Leergewicht | 13.200 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 18.000 kg |
Vorgängermodell | Mercedes-Benz Citaro BZ |
Der Prototyp wurde am 16. November 2009 in Hamburg vorgestellt. Am 18. August 2011 wurden die ersten Fahrzeuge bei der Hamburger Hochbahn in Betrieb genommen.
Mit einer Serienreife des Brennstoffzellen-Hybridbusses wurde bei Daimler im Jahr 2015 gerechnet. Bis dahin sollten mit den 31 geplanten Vorserieneinheiten weitere Erfahrungen gesammelt werden. Mit Stand November 2019 wird jedoch mit einer Serieneinführung erst im Jahr 2022 gerechnet.